Was ist Craft-Bier?

Im deutschen Sprachraum ist Craft-Bier ja allein schon orthographisch eine Herausforderung: Craftbier? Craft-Bier? Craft Bier? Und dann Craft-Bier-Bar? Craft-Bierbar? Craft-Bierbar-Barbaren? Der Duden kann uns glücklicherweise wie so oft auch hier weiterhelfen. Nicht ohne eine gewisse Süffisanz heißt es dort: „Was ist Craft-Bier?“ weiterlesen

Hat das Reinheitsgebot ausgedient?

Logo Deutsche Kreativbrauer e.V.

In unserem Beitrag zu den Waldbieren von Axel Kiesbye haben wir das Thema Reinheitsgebot schon kurz angeschnitten. In Deutschland, so würde man meinen, regelt es, dass nur Hefe, Wasser, Gerstenmalz und Hopfen im Brauprozess verwendet werden dürfen. Tatsächlich wird aber Hefe im ursprünglichen Reinheitsgebot gar nicht erwähnt (da im 16. Jhdt unbekannt) und heutzutage wird stattdessen nach dem “Vorläufigen Biergesetz” gebraut. Auch interessant ist, dass dieses mehr Zutaten erlaubt als die vier oben genannten, zum Beispiel Zuckerzusätze, Konzentrate und Filtrierstoffe. Importbiere fallen jedoch nicht darunter, was dazu führt, dass etwa Camba Bavaria ihr “Sweet Stout” in Österreich brauen müssen.

„Hat das Reinheitsgebot ausgedient?“ weiterlesen

Bier – Wie entsteht das eigentlich?

Ich schreibe also jetzt Beiträge mit dem Tag Freizeitbrauen. Freizeitbrauen? Ganz genau. Hobbybrauer bin ich also… Warum man das macht, dazu konntet Ihr ja am 22.11. schon was lesen. Interessant wäre da natürlich auch das „Wie“. Womit fängt man da am besten an, als zuerst den Brauprozess zu schildern. Besonders weil die wenigsten wissen, wie Bier eigentlich gemacht wird. Zum Glück haben wir den Deutschen Brauer-Bund e.V., dessen Homepage übrigens einen Besuch wert ist und eine geniale Abbildung zum Bierbrauen betreit hält.

Mit Malzschrot fängt alles an

Leider werden wir in diesem Beitrag nicht an der Verwendung einiger Fachbegriffe vorbeikommen, die ich aber hoffe so gut zu erklären, wie möglich. „Bier – Wie entsteht das eigentlich?“ weiterlesen

Richtig Tasten

Recht schnell stellen sich folgende Fragen in der immer florierenderen Craft Bier Szene: wie behalte ich da bloß den Überblick? Wie genau hat das Bier gleich nochmal geschmeckt?

Doch wie tastet man eigentlich richtig? Zu empfehlen sind einerseits die richtigen Gläser und die richtige Temperatur, die oft auch auf den Flaschen steht. Ein tiefgekühltes Stout oder Porter wird nur wenige seiner Aromen entfalten (man trinkt es am besten zwischen 10 – 15°C bzw. kellerkalt).  Dann wendet man die retronasale Technik an: Nase zu halten, Schluck Bier nehmen, runterschlucken und dann erst ausatmen. Während die Zunge nur 5 Geschmacksrichtungen (süß, sauer, bitter, umami, salzig) erkennt, kann die Nase mit deutlichem Abstand mehr – das nutzt man bei dieser Technik aus. Außerdem wird Bier nicht wie Wein im Mund hin und her gespült, denn die Kohlensäure ist ein wichtiges Beurteilungskriterium. Bier spuckt man auch nicht wie Wein aus, da man die Bittere im hinteren Bereich der Zunge schmeckt und das wiederum ist für Bier ebenfalls ein Erkennungsmerkmal. Die Geschmackswahrnehmung kann man trainieren und auch hier gilt: Übung macht den Meister.

Und wie behält man da jetzt den Überblick? Ich persönlich schreibe konsequent jedes Bier auf, das ich trinke. Dazu verwende ich die 33 Bottles of Beer Tasting-Bücher. Diese sind praktisch klein, sodass ich sie überall mithin nehmen kann. Für jedes Bier kann ein sogenanntes Flavor Wheel ausgefüllt werden, indem bewertet wird, wie hoppy / floral / malty / sour etc. ein Bier ist. Außerdem kann man Daten wie die Stammwürze, den Alkoholgehalt und Preis aufschreiben und eine Gesamtbewertung abgeben, indem man bis zu fünf Sternen ausmalt. Was auch sehr nützlich ist, ist der Platz für eigene Notizen. Diese Bücher erhält man in Deutschland bei manufactum. Die Professional Edition, in welcher man noch zusätzlich die Schaumbildung  (Bubblemeter) und Farbe beurteilen kann, und noch wichtiger, aus wasserabweisendem Papier besteht, hab ich bisher leider noch nirgends gefunden. Also blieb nichts anderes übrig, als sie direkt bei 33 Books auf der Homepage zu ebstellen und aus den USA zu importieren. Relativ teuer (Achtung Zoll!) und dauert lang. Anders als man vielleicht denkt, sind gerade für den Anfang diese Bücher sehr nützlich.  Das Flavor Wheel hilft sehr beim Tasten eines Bieres und dem Erkennen einzelner Aromen. Es zwingt einen aktiv darüber nachzudenken, was man wirklich alles schmeckt. Am allermeisten aber helfen die Freunde, mit denen man sich sein Bier teilt. Oft sitzt man da und denkt sich: das kenn ich, sowas hatten wir schon mal…

In diesem Sinne viel Spaß beim Ausprobieren!